Datenschutz
(für Ticketkäufer)
Ich hab mein Ticket verloren...
Welche Datenschutzpolitik verfolgt Paylogic?
Paylogic ist der Schutz Ihrer Privatsphäre besonders wichtig. Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, die personenbezogenen Daten von Veranstaltungsbesuchern (Kunden) angemessen zu schützen und die Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz einzuhalten.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir unsere Kunden umfassend darüber informieren, wie Paylogic dies genau tut, auch im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen unter der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Telekommunikationsgesetz.
Paylogic wird Ihre Daten nur in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung verwenden. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an dritte (kommerzielle) Parteien verkaufen oder mit diesen Parteien teilen. Wir werden Ihre Daten auch nicht für irgendeine automatisierte (individuelle) Entscheidungsfindung („Profiling“) verwenden.
Indem Sie während der Registrierung / des Bestellvorgangs unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen, stimmen Sie auch dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung und der Art und Weise, in der wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, zu. Sie finden unsere Datenschutzerklärung hier.
Welche persönlichen Informationen benötigen wir von Ihnen?
Um eine Bestellung zu bearbeiten, muss Paylogic die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten:
Name: Wenn Eintrittskarten auf den Namen ausgestellt werden, können persönliche Informationen der Kunden, die die Eintrittskarten kaufen, (oder der Kunden, die die Veranstaltung mit den Eintrittskarten besuchen) erforderlich sein. Diese Informationen werden von Paylogic nur zum Zweck der Prüfung der Identität des Kunden verwendet. Die Veranstaltungsorganisation kann die Daten auf der Grundlage und gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung weiter verarbeiten.
E-Mail-Adresse: Paylogic wird den Kunden um seine E-Mail-Adresse bitten, um ihm die Eintrittskarten zu senden oder ihn über den Status der Transaktion zu informieren. Zudem speichern wir den E-Mail-Verlauf zwischen Paylogic und dem Kunden, der sich nach der Bestellung und auf Initiative des Kunden ergibt.
Telefonnummer: Wir bitten ausschließlich um die Telefonnummer, um den Kunden bei einem auftretenden Problem mit der Bestellung oder der Veranstaltung zu kontaktieren und der Kunde von Paylogic vorab informiert werden möchte.
Geburtsdatum: Das Geburtsdatum wird benötigt, um zu prüfen, ob der Käufer alt genug ist, um ein Rechtsgeschäft zu schließen (allgemeine Voraussetzung für den Kauf), und/oder ob ein Besucher alt genug ist, um die Veranstaltung besuchen zu dürfen. Wenn der Käufer sechzehn Jahre oder jünger ist, muss er zuerst die Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten einholen. Indem Sie unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen zustimmen und durch Ihre ausdrückliche Zustimmung während des Bezahlvorgangs kann Paylogic aus plausiblen Gründen annehmen, dass der Minderjährige die vorgenannte Erlaubnis erhalten hat.
Geschlecht: Das Geschlecht unserer Besucher wird mit dem Ziel verarbeitet, einen reibungslosen Verlauf der Veranstaltung zu gewährleisten, beispielsweise hinsichtlich der ausreichenden Anzahl von Sanitäranlagen.
Zahlungsinformationen: Die Verarbeitung von Zahlungsdaten ist notwendig für die Abwicklung der Kauftransaktion zwischen dem Käufer und dem Organisator.
Wohnanschrift: Um Ihnen Waren zustellen zu können (beispielsweise Eintrittskarten für Veranstaltungen oder andere Eintrittskarten) benötigen wir Ihre Wohnanschrift. Zudem kann die Wohnanschrift eine notwendige Information im Zusammenhang mit bestimmten Zahlungsarten, Zahlungsinformationen im Allgemeinen oder der Untersuchung und/oder Vorbeugung von Betrug sein.
IP-Adresse: Je nach der vom Kunden gewählten Zahlungsart, verarbeiten wir auch die IP-Adresse des Kunden. Zudem kann die IP-Adresse zur Untersuchung und/oder Vorbeugung von Betrug verwendet werden.
Wenn es sich um eine geschäftliche Bestellung handelt, verarbeiten wir auch die Umsatzsteueridentifikationsnummer des Unternehmens.
Zusätzliche personenbezogene Daten
Auf Anfrage eines Organisators einer Veranstaltung können wir Sie um weitere persönliche Informationen und Präferenzen bitten. Diese Angaben können verpflichtend oder freiwillig sein. Zusätzliche personenbezogene Daten werden im Auftrag des Organisators erbeten und dienen primär dazu, den Kunden ein besseres Veranstaltungserlebnis zu verschaffen und sicherzustellen, dass die Veranstaltung auf geordnete und kontrollierte Weise stattfinden kann. Auf Anfrage unserer Händler können wir deshalb Ihre Registrierung / Ihren Kauf verweigern, wenn Sie uns die vorgeschriebenen Informationen oder Präferenzen nicht zur Verfügung stellen.
„Cookies“
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, sodass wir Sie wiedererkennen können, wenn Sie mit demselben Computer oder Browser zu unserer Website zurückkehren. „Cookies“ erlauben uns, Informationen über die Nutzung unserer Dienste zu sammeln und diese zu verbessern und an die Wünsche unserer Besucher anzupassen.
Für weitere Informationen finden Sie unsere Datenschutzerklärung hier.
Was macht Paylogic mit meinen Daten?
Paylogic verwendet keine persönliche Daten von Ihrem Kundenkonto. Diese Daten sind ausschließlich zur Ticketbestellung, Überblick der Bestellgeschichte und zum schnelleren Zugang weiterer Ticketbestellungen.
Paylogic sendet Ihnen keine unerwünschten Emails.
Wie kann ich meine personenbezogenen Daten einsehen, berichtigen oder löschen?
Datensubjekte sind berechtigt, eine Auskunfts-, Berichtigungs- oder Löschungsanfrage in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu stellen. Die Anfrage kann an den Organisator oder Paylogic gerichtet werden. Unter allen Umständen muss das Datensubjekt seine Identität auf eine vom Organisator oder Paylogic bestimmte Weise nachweisen. Ein Anfrage wird innerhalb von dreißig (30) Tagen bearbeitet und das Datensubjekt wird nach der Bearbeitung informiert.
Für weitere Informationen finden Sie unsere Datenschutzerklärung hier.
Was tun wir mit Ihren personenbezogenen Daten?
Paylogic verarbeitet personenbezogene Daten für ein Veranstaltungsunternehmen (Organisator) und ist deshalb im Sinne der DSGVO als „Datenverarbeiter“ zu betrachten. Der Organisator ist der Eigentümer der personenbezogenen Daten und damit im Sinne der DSGVO als „Datenverantwortlicher“ zu betrachten. Paylogic wird Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für den Organisator verarbeiten.
Paylogic verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Backoffice. Der Organisator - als Eigentümer der Daten - hat Zugang zu diesen Daten, um seine Dienstleistungen zu erbringen. Paylogic geht aus plausiblen Gründen davon aus, dass der Organisator seinerseits die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes beachtet. Diese Verantwortung trägt letztendlich der Organisator. Paylogic kann nicht für Versäumnisse des Organisators in Bezug auf dessen eigene (gesetzliche) Verpflichtung(en) verantwortlich gemacht werden. Die Kunden müssen sich deshalb auch mit der Datenschutzerklärung des Veranstaltungsunternehmens vertraut machen. Diese können üblicherweise auf der Website des betreffenden Veranstaltungsunternehmens eingesehen werden.
Kunden haben auch die Möglichkeit, zur Erstellung eines „Paylogic Kundenkontos“ personenbezogene Daten mit Paylogic zu teilen. Der Schutz der personenbezogenen Daten und der Privatsphäre der Kunden gilt auch für diese Daten. Der Unterschied ist, dass Paylogic Eigentümer der Daten im Paylogic Kundenkonto ist (siehe Abschnitt B).Für weitere Informationen finden Sie unsere Datenschutzerklärung hier.
Woher weiß ich, dass ich der Einzige bin, der dieses Ticket nutzen kann?
Jedes e-Ticket hat einen einmaligen Barcode, der am Eingang gescannt wird. Jeder Barcode gewährt einen einmaligen Zugang zum Event. Es ist somit nutzlos, die Tickets mehrfach zu drucken und weiterzuverkaufen, da nur ein einmaliger Zugang garantiert ist.